SWOT-Analyse
Aus DeDi-Help
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:15, 25. Sep. 2005 (bearbeiten) Mukraker (Diskussion | Beiträge) K ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 08:18, 26. Sep. 2005 (bearbeiten) (Entfernen) Mika (Diskussion | Beiträge) K (→Rechtschreibung verbessert) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== berblick == | == berblick == | ||
- | Vor der SWOT-Anaylse des Open Source Content Management Der Dirigent (genannt Dedi) sollen zuvor die Unterschiede zwischen Close-Source und Open-Source Softwa-te und deren Vor- und Nachteile aufzeigt werden. | + | Vor der [http://de.wikipedia.org/wiki/SWOT/ SWOT-Anaylse] des Open Source Content Management [http://www.der-dirigent.de Der Dirigent] (genannt Dedi) sollen zuvor die Unterschiede zwischen Close-Source und Open-Source Software und deren Vor- und Nachteile aufzeigt werden. |
- | Seit dem das Internet fr die breite Masse verfgbar gemacht wurde, stehen heute nun unzhlige Seiten im Internet zur Verfgung. Ein Groteil dieser Seiten lebt davon, dass Sie aktualisiert werden. Nichts ist langweiliger als die Weihnachtsgre noch im Som-mer lesen zu knnen. Um Webseiten einfach aktualisieren bzw. erweitern zu knnen haben sich so genannte Content-Management-Systeme (CMS) auf dem Markt etab-liert. Man kann diese unterscheidet nach Open Source (kostenlose Programme) und Closed Source (kostenpflichtige Programme) | + | Seitdem das Internet fr die breite Masse verfgbar gemacht wurde, stehen heute nun unzhlige Seiten im Internet zur Verfgung. Ein Groteil dieser Seiten lebt davon, dass Sie aktualisiert werden. Nichts ist langweiliger als die Weihnachtsgre noch im Sommer lesen zu knnen. Um Webseiten einfach aktualisieren bzw. erweitern zu knnen haben sich so genannte Content-Management-Systeme (CMS) auf dem Markt etabliert. Man kann diese nach Open Source (kostenlose Programme) und Closed Source (kostenpflichtige Programme) unterscheiden. |
===Open Source=== | ===Open Source=== | ||
- | Open Source (eng. Quelloffenheit) beschreibt, dass es jedem ermglicht, dass jedem der Einblick in den Quelltext eines Programms gewhrt wird. | + | Open Source (eng. Quelloffenheit) beschreibt, dass jedem der Einblick in den Quelltext eines Programms gewhrt wird. |
Eine Software gilt allgemein als Open Source Software (OOS) wenn sie die folgenden drei Kriterien erfllt: | Eine Software gilt allgemein als Open Source Software (OOS) wenn sie die folgenden drei Kriterien erfllt: | ||
- | *Der Quellcode liegt muss in einer lesbaren und verstndlichen Form vorliegen. | + | *Der Quellcode muss in einer lesbaren und verstndlichen Form vorliegen. |
*Die Software darf kopiert, verbreitet und genutzt werden | *Die Software darf kopiert, verbreitet und genutzt werden | ||
- | *Der Quellcode darf verndert und in vernderter Form genutzt/verkauf werden | + | *Der Quellcode darf verndert und in vernderter Form genutzt/verkauft werden |
Open-Source-Software lebt frmlich von der aktiven Beteiligung der Anwender an der Entwicklung. So bietet sich Open-Source-Software zum Lernen, Mitmachen und Verbessern an. | Open-Source-Software lebt frmlich von der aktiven Beteiligung der Anwender an der Entwicklung. So bietet sich Open-Source-Software zum Lernen, Mitmachen und Verbessern an. | ||
====Die Vorteile einer Open-Source-Lsung==== | ====Die Vorteile einer Open-Source-Lsung==== | ||
Open-Source-Software wrde nicht auf so viel Interesse stoen, wenn sie nicht einige unbestreitbare Strken vorzuweisen htte. | Open-Source-Software wrde nicht auf so viel Interesse stoen, wenn sie nicht einige unbestreitbare Strken vorzuweisen htte. | ||
- | Einer der wichtigsten und entscheidesten Vorteile von Open Source liegt im peer revi-we-Prinzip. Dieses Prinzip besagt, dass Programm anhand ihres Quellcodes von an-dern Experten / Usern beurteilt werden knnen. Durch diese kritische berprfung knnen aller Arten von Bugs schnell aufgedeckt und beseitigt werden. Bei mehreren Hundert Programmieren ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler unbemerkt bleibt um vieles geringer als bei ein paar wenigen Programmierern wie es bei Closed-Source blich ist. | + | Einer der wichtigsten und entscheidesten Vorteile von Open Source liegt im peer revi-we-Prinzip. Dieses Prinzip besagt, dass Programm anhand ihres Quellcodes von anderen Experten / Usern beurteilt werden knnen. Durch diese kritische berprfung knnen aller Arten von Bugs schnell aufgedeckt und beseitigt werden. Bei mehreren hundert Programmierern ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler unbemerkt bleibt um ein Vieles geringer als bei ein paar wenigen Programmierern wie es bei Closed-Source blich ist. |
- | Durch die Mglichkeit Systeme individuell anzupassen, eigenen Module etc. zu entwi-ckeln und letztlich der Comunity wieder zur Verfgung stellen. So kann jeder von je-dem profitieren. Dieses allgemeine Innovationsprinzip, das die technische Entwicklung der Menschheit charakterisierte, ist mit geschlossener Software kaum mglich. | + | Durch die Mglichkeit Systeme individuell anzupassen, eigene Module etc. zu entwickeln und letztlich der Comunity wieder zur Verfgung stellen, kann jeder von jedem profitieren. Dieses allgemeine Innovationsprinzip, das die technische Entwicklung der Menschheit charakterisierte, ist mit geschlossener Software kaum mglich. |
- | Gerade im Bereich IT-Sicherheit der in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen hat liegt ein klarer Vorteil von OSS. Sicherheitsprobleme werden generell sehr ernst genommen und uerst schnell behoben, whrend Herstel-ler kommerzieller Software sich oft zunchst um eine Verharmlosung des Problems bemhen. | + | Gerade im Bereich IT-Sicherheit der in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen hat liegt ein klarer Vorteil von OSS. Sicherheitsprobleme werden generell sehr ernst genommen und uerst schnell behoben, whrend Hersteller kommerzieller Software sich oft zunchst um eine Verharmlosung des Problems bemhen. |
====Nachteile von Open-Source Systmen==== | ====Nachteile von Open-Source Systmen==== | ||
- | Kostenloses hat schon immer den Ruf gehabt, nichts Richtiges zu sein, fehlerhaft zu sein oder einen Hacken zu haben. | + | Kostenloses hat schon immer den Ruf gehabt, nichts Richtiges zu sein, fehlerhaft zu sein oder "einen Hacken" zu haben. |
- | So sind viele, aber nicht alle OSS professionellen, renommierten Closed Source Sys-tem von den Funktionen her unterlegen. Gerade im Bereich Handbcher und Schulun-gen fehlt es hier hufig. Anderseits werden in diesem Bereich hufig kostenpflichtige Schulungen von Agenturen angeboten. | + | So sind viele, aber nicht alle OSS professionellen, renommierten Closed Source System von den Funktionen her unterlegen. Gerade im Bereich Handbcher und Schulungen fehlt es hier hufig. Anderseits werden in diesem Bereich hufig kostenpflichtige Schulungen von Agenturen angeboten. |
- | Leider haben die Open Source Systeme bzw. deren Module, Erweiterungen etc. manchmal noch nicht den Grad der Reife erreicht und treten als Alpha oder Beta Ver-sionen auf, damit sie fr den Alltagseinsatz im Unternehmen geeignet sind. Die Schwierigkeit fr den potenziellen Nutzer besteht hier bereits darin, den Reifegrad-berhaupt zu erkennen. | + | Leider haben die Open Source Systeme bzw. deren Module, Erweiterungen etc. manchmal noch nicht den Grad der Reife erreicht und treten als Alpha oder Beta Versionen auf, damit sie fr den Alltagseinsatz im Unternehmen geeignet sind. Die Schwierigkeit fr den potenziellen Nutzer besteht hier bereits darin, den Reifegrad berhaupt zu erkennen. |
===Closed Source=== | ===Closed Source=== | ||
- | Anders als bei Open Source Software liegt bei Closed Source Software (eng. Ver-schlossene Quelle) der Quellcode nur in verschlsselter Form vor. | + | Anders als bei Open Source Software liegt bei Closed Source Software (eng. Verschlossene Quelle) der Quellcode nur in verschlsselter Form vor. |
- | Hufig wird die Software dann kommerziell Vertrieben. Dass lesen des Quelltextes ist nicht mglich. Kopieren oder verndern der Software ist rechtlich verboten. | + | Hufig wird die Software dann kommerziell vertrieben. Das Lesen des Quelltextes ist nicht mglich. Kopieren oder Verndern der Software ist rechtlich verboten. |
====Nachteile von Closed Source Systemen==== | ====Nachteile von Closed Source Systemen==== | ||
- | Sind wie oben | + | Wie oben beschrieben |
====Vorteile bei Closed-Source Systemen==== | ====Vorteile bei Closed-Source Systemen==== | ||
- | Guter service | + | Guter Service |
- | Mehr funktionen | + | Mehr Funktionen |
- | Entwickler werden auf Grund von bezahlung angetrieben | + | Entwickler werden auf Grund von Bezahlung angetrieben |
Siehe oben | Siehe oben | ||
==Der Dirigent== | ==Der Dirigent== | ||
===Allgemeine Programminformationen und Einsatzgebiet=== | ===Allgemeine Programminformationen und Einsatzgebiet=== | ||
- | Der Dirigent ist ein webbasiertes OpenSource Content Management System auf Ba-sis von PHP und MySQL. Es ist zugeschnitten auf die Bedrfnisse von Unternehmen fr das Internet, Intranet und Extranet und ist kostenlos erhltlich. | + | Der Dirigent ist ein webbasiertes OpenSource Content Management System auf Basis von PHP und MySQL. Es ist zugeschnitten auf die Bedrfnisse von Unternehmen fr das Internet, Intranet und Extranet und ist kostenlos erhltlich. |
Die groe Anzahl von frei verfgbaren Modulen, Plugins und Erweiterungen ist das Content Management System Der Dirigent flexibel einsetzbar und einfach in der Handhabung. | Die groe Anzahl von frei verfgbaren Modulen, Plugins und Erweiterungen ist das Content Management System Der Dirigent flexibel einsetzbar und einfach in der Handhabung. | ||
===Strken=== | ===Strken=== | ||
====Usability==== | ====Usability==== | ||
- | Die Installation, Konfiguration und Handhabung von Der Dirigent ist nicht nur einfach sondern auch beraus Benutzerfreundlich. Das CMS ist komplett webbasierent, so dass von jedem Rechner mit Internetzugang die Webapplication bearbeitet werden kann. | + | Die Installation, Konfiguration und Handhabung von Der Dirigent ist nicht nur einfach, sondern auch beraus benutzerfreundlich. Das CMS ist komplett webbasiert, so dass von jedem Rechner mit Internetzugang die Webapplication bearbeitet werden kann. |
Einfache User bentigen nicht zwingend IT-Kenntnisse und nur eine vergleichsweise geringe Einarbeitungszeit um den Dienst zu installieren oder zu benutzen. | Einfache User bentigen nicht zwingend IT-Kenntnisse und nur eine vergleichsweise geringe Einarbeitungszeit um den Dienst zu installieren oder zu benutzen. | ||
====Modularitt & Flexibilitt==== | ====Modularitt & Flexibilitt==== | ||
- | "Der Dirigent" bietet Ihnen ein System mit hchsten Ansprchen an Modularitt und Flexibilitt. Durch den Einsatz von Modulen & Plugins, die mit nur einem Klick installiert werden erhlt stellt jede Webseite ihre individuelle Note. Mit ber 90 Modulen und 9 Plugins steht Ihnen eine breite Palette an fertigen Anwendungen zur Verfgung. | + | "Der Dirigent" bietet Ihnen ein System mit hchsten Ansprchen an Modularitt und Flexibilitt. Durch den Einsatz von Modulen und Plugins, die mit nur einem Klick installiert werden, erhlt jede Webseite ihre individuelle Note. Mit ber 90 Modulen und 9 Plugins steht Ihnen eine breite Palette an fertigen Anwendungen zur Verfgung. |
====System und Plattform==== | ====System und Plattform==== | ||
- | Ganz egal ob Windows, Mac OS oder Linux, im Vergleich zu anderen CMS kommt Der Dirigent mit jedem Betriebssystem zu recht. Auch die Wahl des Webservers: A-pache, IIS oder jede andere Plattform stellt fr Dedi kein Problem dar. | + | Ganz egal ob Windows, MacOS oder Linux, im Vergleich zu anderen CMS kommt Der Dirigent mit jedem Betriebssystem zu recht. Auch die Wahl des Webservers: Apache, IIS oder jede andere Plattform stellt fr Dedi kein Problem dar. |
- | Um die Vorraussetzungen fr Der Dirigent zu berprfen wird eine Dedi-Info Datei angeboten die die Anforderungen des Webservers berprft. | + | Um die Voraussetzungen fr Der Dirigent zu berprfen wird eine Dedi-Info-Datei angeboten, welche die Anforderungen des Webservers berprft. |
====Kosten==== | ====Kosten==== | ||
- | Das Content Management System "Der Dirigent" ist Open Source-Software unter der General Public License (GPL). Das Produkt kann sowohl fr private als auch fr kom-merzielle Zwecke kostenfrei (ohne Lizenzgebhr) genutzt werden.* | + | Das Content Management System "Der Dirigent" ist Open Source-Software unter der General Public License (GPL). Das Produkt kann sowohl fr private als auch fr kommerzielle Zwecke kostenfrei (ohne Lizenzgebhr) genutzt werden.* |
====Frontend-Features==== | ====Frontend-Features==== | ||
*Automatische Generierung der Navigation | *Automatische Generierung der Navigation | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
*Geschtze Seiten | *Geschtze Seiten | ||
*Output-Caching | *Output-Caching | ||
- | *Vielfalt an Modulen & Plugins | + | *Vielfalt an Modulen und Plugins |
====Backend-Features==== | ====Backend-Features==== | ||
*Inline editieren: Bearbeiten von Inhalten direkt im Layout | *Inline editieren: Bearbeiten von Inhalten direkt im Layout | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
*Mglichkeit zur Protokollierung von Benutzeraktivitten im Backend (Plugin: DeDi-Log) | *Mglichkeit zur Protokollierung von Benutzeraktivitten im Backend (Plugin: DeDi-Log) | ||
====Dokumentation, Fragen, Hinweise und Problem==== | ====Dokumentation, Fragen, Hinweise und Problem==== | ||
- | Anlaufschwierigkeiten von Anfngern werden in aller Regeln mit der umfassenden Do-kumentation zu Front- und Backend, FAQs oder Dedi-Help-Wiki vermieden. | + | Anlaufschwierigkeiten von Anfngern werden in aller Regeln mit der umfassenden Dokumentation zu Front- und Backend, FAQs oder Dedi-Help-Wiki vermieden. |
Erste Anlaufstellen bei Problemen in der Nutzung werden in der Regel von der groen Community im Forum beantwortet. | Erste Anlaufstellen bei Problemen in der Nutzung werden in der Regel von der groen Community im Forum beantwortet. | ||
- | Durch das Wiki-System besteht fr jeden User die Mglichkeit die Dokumentation zu ergnzen bzw. zu korrigieren. Die groe Dedi-Community hat hier ein sehr groes Po-tential welches letztlich eine groe Strke darstellt. | + | Durch das Wiki-System besteht fr jeden User die Mglichkeit die Dokumentation zu ergnzen bzw. zu korrigieren. Die groe Dedi-Community hat hier ein sehr groes Potential, welches letztlich eine groe Strke darstellt. |
====Kostenpflichtiger Support==== | ====Kostenpflichtiger Support==== | ||
- | Der Kundensupport reicht von Beratungsvertrgen, individuelle Anpassungen, Layout-, Modul- und Pluginentwicklungen bis hin zum Dedi-Hosting. Die Arbeiten werden von professionellen Entwicklern bearbeitet und sind auf Grund der Individualitt Kosten-pflichtig. | + | Der Kundensupport reicht von Beratungsvertrgen, individuelle Anpassungen, Layout-, Modul- und Pluginentwicklungen bis hin zum Dedi-Hosting. Die Arbeiten werden von professionellen Entwicklern bearbeitet und sind auf Grund der Individualitt kostenpflichtig. |
===Schwchen=== | ===Schwchen=== | ||
====Sprachunabhngigkeit==== | ====Sprachunabhngigkeit==== | ||
- | Der Dirigent untersttzt die Mehrsprachigkeit von Projekt, jedoch besteht keine Mg-lichkeit die Sprach im Backend zu wechseln. | + | Der Dirigent untersttzt die Mehrsprachigkeit von Projekten. Jedoch besteht keine Mglichkeit die Sprache im Backend-Bereich zu wechseln. |
- | Module und Plugins fehlt eine Option zum whlen der Sprache. Bei mehrsprachigen Projekten mssen bisher die Module dupliziert werden oder auf Dedi-Tags zurckge-griffen werden. In jedem Fall muss die bersetzung aber selbst erstellt werden | + | Module und Plugins fehlt eine Option zum whlen der Sprache. Bei mehrsprachigen Projekten mssen bisher die Module dupliziert werden oder auf Dedi-Tags zurckgegriffen werden. In jedem Fall muss die bersetzung aber selbst erstellt werden |
====XHTML-kompatibel==== | ====XHTML-kompatibel==== | ||
- | Wie viele andere Conten-Management Systeme ist Der-Dirigent nicht hundertprozen-tig XHTML-kompatibel. Templates lassen sich zwar XHTML-kompatibel anlegen, je-doch sind Module und Plugins teilweise noch sehr weit davon entfernt. | + | Wie viele andere Content-Management Systeme ist Der-Dirigent nicht hundertprozentig XHTML-kompatibel. Templates lassen sich zwar XHTML-kompatibel anlegen, jedoch sind Module und Plugins teilweise noch sehr weit davon entfernt. |
2====Serverproblem: Safemode = On==== | 2====Serverproblem: Safemode = On==== | ||
Aus Sicherheitsgrnden haben viele Internetprovider die PHP-Funktion: Safemode aktiviert. Dieses fhrt bei Dedi in einigen Fllen zu Problemen. | Aus Sicherheitsgrnden haben viele Internetprovider die PHP-Funktion: Safemode aktiviert. Dieses fhrt bei Dedi in einigen Fllen zu Problemen. | ||
====Templates==== | ====Templates==== | ||
- | Weder fr das Frontend, das Backend oder Module und Plugins stehen freie Templa-tes zur Verfgung. Andere CMS wie z.B. Joomla bieten ihren Usern mehr als hundert vorgefertigte Templates an. Eine Templatefunktion fr das Backend, Module und Plu-gins existiert bisher noch nicht und sind nur mit einiger Erfahrung anzupassen. | + | Weder fr das Frontend, das Backend oder Module und Plugins stehen freie Templates zur Verfgung. Andere CMS wie z. B. Joomla bieten ihren Usern mehr als hundert vorgefertigte Templates an. Eine Templatefunktion fr das Backend, Module und Plugins existiert bisher noch nicht und sind nur mit einiger Erfahrung anzupassen. |
===Chancen / Potential=== | ===Chancen / Potential=== | ||
===Risiken=== | ===Risiken=== | ||
Abhngigkeit von Entwicklern (generelles Problem bei nicht Inhouse Entwicklung) | Abhngigkeit von Entwicklern (generelles Problem bei nicht Inhouse Entwicklung) | ||
- | - Sicherheitslcken knnen (von Konkurrenz) ausgenutzt werden (Problem von "Stan-dardsoftware") | + | - Sicherheitslcken knnen (von Konkurrenz) ausgenutzt werden (Problem von "Standardsoftware") |
2.6 Fazit | 2.6 Fazit |