BbCode Erweiterung 2 v1.0
Aus DeDi-Help
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:28, 2. Dez. 2005 (bearbeiten) MaZderMind (Diskussion | Beiträge) K (→Beispiele) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 12:02, 3. Dez. 2005 (bearbeiten) (Entfernen) Mika (Diskussion | Beiträge) K Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
bbCode ist eine Methode, Texte auch ohne HTML-Kenntnisse zu formatieren. Dabei wird ein begrenzter Satz an HTML-hnlichen Formatierungselementen angeboten, welche ber einfache Parameter gesteuert werden knnen. Zusammen mit dem [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]]- oder [[Dokumentation_DeDi-Flex|DeDiFlex-Modul]] bietet die bbCode-Erweiterung eine Alternative zum hufig verwendeten [[Dokumentation_WYSIWYG|WYSIWYG-Editor]]. | bbCode ist eine Methode, Texte auch ohne HTML-Kenntnisse zu formatieren. Dabei wird ein begrenzter Satz an HTML-hnlichen Formatierungselementen angeboten, welche ber einfache Parameter gesteuert werden knnen. Zusammen mit dem [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]]- oder [[Dokumentation_DeDi-Flex|DeDiFlex-Modul]] bietet die bbCode-Erweiterung eine Alternative zum hufig verwendeten [[Dokumentation_WYSIWYG|WYSIWYG-Editor]]. | ||
- | Es gab bereits eine bbCode-Erweiterung fr DeDi, diese hatte jedoch einige entscheidende Nachteile gegenber dem [[Dokumentation_WYSIWYG|WYSIWYG-Editor]]. Vor allem fehlten Formulare zum einfachen Einfgen von Links, Bildern und anderen Elementen. Die neue Version versucht diese Nachteile auszugleichen. | + | Es gab bereits eine bbCode-Erweiterung fr DeDi, jedoch hatte diese einige entscheidende Nachteile gegenber dem [[Dokumentation_WYSIWYG|WYSIWYG-Editor]]. Vor allem fehlten Formulare zum einfachen Einfgen von Links, Bildern und anderen Elementen. Die neue Version versucht diese Nachteile auszugleichen. |
Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen knnen Sie mich [http://forum.der-dirigent.de/index.php?act=Msg&CODE=4&MID=989 per PM] oder [mailto:koerner-familie@t-online.de per Mail] benachrichtigen oder mir ein Feedback geben. Fr Bugs und allgemeinere Fragen posten Sie bitte im [http://forum.der-dirigent.de/index.php?act=ST&f=30&t=5402 Diskussionsthread] | Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen knnen Sie mich [http://forum.der-dirigent.de/index.php?act=Msg&CODE=4&MID=989 per PM] oder [mailto:koerner-familie@t-online.de per Mail] benachrichtigen oder mir ein Feedback geben. Fr Bugs und allgemeinere Fragen posten Sie bitte im [http://forum.der-dirigent.de/index.php?act=ST&f=30&t=5402 Diskussionsthread] | ||
=Download & Installation= | =Download & Installation= | ||
- | Die aktuelle Version ('''v1.0 Beta 2''') der bbCode-Erweiterung ist seit Version '''1.0.2''' des Dirigenten Bestandteil der Distribution und nichtmehr als Erweiterungspacket verfgbar. Bitte Upgraden sie auf die aktuelle DeDi-Version. Diese knnen sie im [http://www.der-dirigent.de/de/dedi/download/index.html Downloadbereich] herunterladen. | + | Die aktuelle Version ('''v1.0 Beta 2''') der bbCode-Erweiterung ist seit Version '''1.0.2''' des Dirigenten Bestandteil der Distribution und nicht mehr als Erweiterungspacket verfgbar. Bitte Upgraden Sie auf die aktuelle DeDi-Version. Diese knnen Sie im [http://www.der-dirigent.de/de/dedi/download/index.html Downloadbereich] herunterladen. |
=Anwendung & Konfiguration= | =Anwendung & Konfiguration= | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Die Absatzbehandlung ist eine Methode, sauberen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Semantik semantisch] korrekten Quellcode zu erzeugen. | Die Absatzbehandlung ist eine Methode, sauberen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Semantik semantisch] korrekten Quellcode zu erzeugen. | ||
Bei aktivierter Absatzbehandlung werden Textteile, welche als eigenstndiger Absatz erkannt werden, automatisch mit <p></p> umschlossen ''(p = Paragraph = Absatz)''. | Bei aktivierter Absatzbehandlung werden Textteile, welche als eigenstndiger Absatz erkannt werden, automatisch mit <p></p> umschlossen ''(p = Paragraph = Absatz)''. | ||
- | Zeilen werden zu einem Absatz zusammengefasst, wenn sie entweder nur einen ([[#a_singleenter|singleenter]]="false" (Standard)) oder gar keinen ([[#a_singleenter|singleenter]]="true") Zeilenumbruch enthalten. Steht eine Leerzeile zwischen zwei Zeilen, werden diese immer in getrennte Abtze gepackt. | + | Zeilen werden zu einem Absatz zusammengefasst, wenn sie entweder nur einen ([[#a_singleenter|singleenter]]="false" (Standard)) oder gar keinen ([[#a_singleenter|singleenter]]="true") Zeilenumbruch enthalten. Steht eine Leerzeile zwischen zwei Zeilen, werden die Zeilen immer in getrennte Abtze gepackt. |
Dies ist ein Absatz | Dies ist ein Absatz | ||
der immer noch weitergeht | der immer noch weitergeht | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Um die Absatzbehandlung zu aktivieren, muss der [[#a_paragraphs|paragraphs]]-Parameter auf ''p'' gesetzt werden. | Um die Absatzbehandlung zu aktivieren, muss der [[#a_paragraphs|paragraphs]]-Parameter auf ''p'' gesetzt werden. | ||
- | Ohne Absatzbehandlung wird jeder Zeilenumbruch in der HTML-Ausgabe als <nowiki><br /></nowiki> dargestellt. Dadurch kann man das Textlayout der Seite genauer kontrollieren. Um in einem Text mit aktivierter Absatzbehandlung einen manuellen Zeilenumbruch zu erzeugen, verwenden Sie den [[#a_br|<nowiki>[br]</nowiki>]]-Tag, dieser ist jedoch auch nur bei aktivierter Absatzbehandlung verfgbar. | + | Ohne Absatzbehandlung wird jeder Zeilenumbruch in der HTML-Ausgabe als <nowiki><br /></nowiki> dargestellt. Dadurch kann man das Textlayout der Seite genauer kontrollieren. Um in einem Text mit aktivierter Absatzbehandlung einen manuellen Zeilenumbruch zu erzeugen, verwenden Sie den [[#a_br|<nowiki>[br]</nowiki>]]-Tag. Dieser ist jedoch nur bei einer aktivierten Absatzbehandlung verfgbar. |
==Style-Attribut== | ==Style-Attribut== | ||
- | Um einzelnen Elemente spezielle Formatierungen zuweisen zu knnen, kann das style-Attribut verwendet werden. Ihm kann eine in der [[#a_classes|classes]]- oder der [[#a_classids|classids]]-Auflistung enthaltene Klasse zugewiesen werden, welche dann auf das Element in der Ausgabe bertragen wird. Wird eine Klasse angegeben, die nicht in einer der beiden obigen Auflistungen vorhanden ist, wird '''nicht''' der ganze Tag, sondern nur die Klasse ignoriert. Um beispielsweise einen speziellen Link zu erzeugen, knnen Sie einen Tag wie folgt notieren: | + | Um einzelnen Elementen spezielle Formatierungen zuweisen zu knnen, kann das style-Attribut verwendet werden. Ihm kann eine in der [[#a_classes|classes]]- oder der [[#a_classids|classids]]-Auflistung enthaltene Klasse zugewiesen werden, welche dann auf das Element in der Ausgabe bertragen wird. Wird eine Klasse angegeben, die nicht in einer der beiden obigen Auflistungen vorhanden ist, wird '''nicht''' der ganze Tag, sondern nur die Klasse ignoriert. Um beispielsweise einen speziellen Link zu erzeugen, knnen Sie einen Tag wie folgt notieren: |
<nowiki>[</nowiki>[[#a_link|link]] dest="http://der-dirigent.de" style="dedilink"]Der Dirigent[/link] | <nowiki>[</nowiki>[[#a_link|link]] dest="http://der-dirigent.de" style="dedilink"]Der Dirigent[/link] | ||
Voraussetzung ist, dass vorher eine Klasse ''dedilink'' definiert und im dedi:mod-Tag angegeben wurde. Das style-Attribut kann in folgenden Tags verwendet werden: | Voraussetzung ist, dass vorher eine Klasse ''dedilink'' definiert und im dedi:mod-Tag angegeben wurde. Das style-Attribut kann in folgenden Tags verwendet werden: | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
==Strip-Tags== | ==Strip-Tags== | ||
- | Die Strip-Tags-Funktion soll es erleichtern, einen bereits formatierten Text wieder von bbCode-Formatierungen zu befreien. Dazu werden nach einer Sicherheitsabfrage innerhalb des markierten Textes alle bbCodes entfernt. Es werden jedoch nur bekannte Codes entfernt, damit nich zufllig anderer Text in eckigen Klammern verloren geht. Sollten Sie dennoch ein fehlerhaftes Verhalten feststellen, schreiben Sie bitte einen Beitrag im aktuellen Diskussionsthread. Den Link dorthin finden Sie am Ende der [[#a_Einleitung|Einleitung]]. | + | Die Strip-Tags-Funktion soll es erleichtern, einen bereits formatierten Text wieder von bbCode-Formatierungen zu befreien. Dazu werden nach einer Sicherheitsabfrage innerhalb des markierten Textes alle bbCodes entfernt. Es werden jedoch nur bekannte Codes entfernt, damit nicht zufllig anderer Text in eckigen Klammern verloren geht. Sollten Sie dennoch ein fehlerhaftes Verhalten feststellen, schreiben Sie bitte einen Beitrag im aktuellen Diskussionsthread. Den Link dorthin finden Sie am Ende der [[#a_Einleitung|Einleitung]]. |
==Charmap== | ==Charmap== | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
Die bbCode-Erweiterung hat eine besondere Art der Entittenbehandlung. Zum einen werden die HTML-eigenen Zeichen &, < und > durch ihre entsprechenden Entitten ersetzt, zum anderen werden, alle benannten Entitten der HTML-4.0-Standards sowie bis zu 5-stellige numerische und bis zu 4-stellige hexadezimale Entitten durchgelassen, mit denen Sie jedes UTF-8-Zeichen einfgen knnen. | Die bbCode-Erweiterung hat eine besondere Art der Entittenbehandlung. Zum einen werden die HTML-eigenen Zeichen &, < und > durch ihre entsprechenden Entitten ersetzt, zum anderen werden, alle benannten Entitten der HTML-4.0-Standards sowie bis zu 5-stellige numerische und bis zu 4-stellige hexadezimale Entitten durchgelassen, mit denen Sie jedes UTF-8-Zeichen einfgen knnen. | ||
- | Da das Aussortieren benannter Entitten bei sehr groen Seiten recht lange dauern kann, knnen Sie die Verarbeitung benannter Entitten mit dem [[#a_namedentities|namedentities]]-Parameter deaktivieren. Dann sind nurnoch numerische und hexadezimale Entitten erlaubt. | + | Da das Aussortieren benannter Entitten bei sehr groen Seiten recht lange dauern kann, knnen Sie die Verarbeitung benannter Entitten mit dem [[#a_namedentities|namedentities]]-Parameter deaktivieren. Dann sind nur noch numerische und hexadezimale Entitten erlaubt. |
In wie weit die Erweiterung nativ UTF-8 untersttzt, ist '''noch nicht getestet'''. Falls Sie Erfahrungen damit haben oder ein Fehlverhalten feststellen, wrde ich mich ber ein kurzes Feedback im aktuellen Diskussionsthread freuen. Den Link dorthin finden Sie am Ende der [[#a_Einleitung|Einleitung]]. | In wie weit die Erweiterung nativ UTF-8 untersttzt, ist '''noch nicht getestet'''. Falls Sie Erfahrungen damit haben oder ein Fehlverhalten feststellen, wrde ich mich ber ein kurzes Feedback im aktuellen Diskussionsthread freuen. Den Link dorthin finden Sie am Ende der [[#a_Einleitung|Einleitung]]. | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
=Anpassung vorhandener Module= | =Anpassung vorhandener Module= | ||
- | Es ist zwar mglich, mit nur einer bbCode-Textarea eine komplette Seite zu erstellen, jedoch ist das nicht besonders elegant. Darum ist es interessant, die bbCode-Erweiterung mit anderen Modulen wie z. B. dem [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]] oder dem [[Dokumentation_DeDi-Flex|DeDiFlex]] zu kombinieren. Derzeit lt sich die bbCode-Erweiterung im ContentFlex durch einen einfachen Schalter in der Modulkonfiguration aktivieren, zum Konfigurieren ist jedoch noch Sourcecodeeingriff ntig. Im DeDiFlex ist bbCode standardmig nicht aktiviert und kann auch nicht ohne Sourcecodeeingriff aktiviert werden. '''Ich empfehle daher dazu, das ContentFlex-Modul dem DeDi-Flex vorzuziehen.''' | + | Es ist zwar mglich, mit nur einer bbCode-Textarea eine komplette Seite zu erstellen, jedoch ist das nicht besonders elegant. Darum ist es interessant, die bbCode-Erweiterung mit anderen Modulen wie z. B. dem [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]] oder dem [[Dokumentation_DeDi-Flex|DeDiFlex]] zu kombinieren. Derzeit lt sich die bbCode-Erweiterung im ContentFlex durch einen einfachen Schalter in der Modulkonfiguration aktivieren, zum Konfigurieren ist jedoch noch Sourcecodeeingriff ntig. Im DeDiFlex ist bbCode standardmig nicht aktiviert und kann auch nicht ohne Sourcecodeeingriff aktiviert werden. '''Ich rate daher dazu, das ContentFlex-Modul dem DeDi-Flex vorzuziehen.''' |
Um den bbCode im ContentFlex zu konfigurieren, suchen Sie dazu im Moduloutput nach den entsprechenden <dedi:mod type="textarea" />-Tags und fgen Sie die gewnschten [[#a_Die_Parameter_des_dedi:mod-Tags|Parameter]] ein. | Um den bbCode im ContentFlex zu konfigurieren, suchen Sie dazu im Moduloutput nach den entsprechenden <dedi:mod type="textarea" />-Tags und fgen Sie die gewnschten [[#a_Die_Parameter_des_dedi:mod-Tags|Parameter]] ein. | ||
Es ist geplant das Modul [[Dokumentation_Textarea|Textarea]] sowie das Modul [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]] so anzupassen, dass auch die komplette Konfiguration ber die Modulkonfiguration mglich ist. Da ich jedoch mit der Weiterentwicklung der Erweiterung selbst, einger anderen Projekten und der Schule mehr als ausgelastet bin, '''wre ich froh wenn sich jemand um diese Module kmmern wrde'''. | Es ist geplant das Modul [[Dokumentation_Textarea|Textarea]] sowie das Modul [[Dokumentation_ContentFlex|ContentFlex]] so anzupassen, dass auch die komplette Konfiguration ber die Modulkonfiguration mglich ist. Da ich jedoch mit der Weiterentwicklung der Erweiterung selbst, einger anderen Projekten und der Schule mehr als ausgelastet bin, '''wre ich froh wenn sich jemand um diese Module kmmern wrde'''. |