BbCode Erweiterung 2 v1.0
Aus DeDi-Help
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:07, 3. Dez. 2005 (bearbeiten) Mika (Diskussion | Beiträge) K ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 13:15, 3. Dez. 2005 (bearbeiten) (Entfernen) Mika (Diskussion | Beiträge) K (→Ende Korrekturleseung die 1.) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 569: | Zeile 569: | ||
Parameter: | Parameter: | ||
*style - ber diesen Parameter kann man dem Listitem einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | *style - ber diesen Parameter kann man dem Listitem einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | ||
- | Erzeugt einen Eintrag innerhalb einer Liste. Der Eintrag kann ber mehrere Zeilen gehen und wird erst von einem darauffolgenden weitetren Listeneintrag oder dem Ende der Liste beendet. | + | Erzeugt einen Eintrag innerhalb einer Liste. Der Eintrag kann ber mehrere Zeilen gehen und wird erst von einem darauf folgenden weiteren Listeneintrag oder dem Ende der Liste beendet. |
==footnote== | ==footnote== | ||
- | Erzeugt eine Funote im Funotenmodul. Die angelegt Funote wird mit der Stelle Kreuzverknpft, an der der [footnote]-Tag im Text notiert wurde. Die Funoten werden von beginn des Textes aus durchgehenden Nummeriert. | + | Erzeugt eine Funote im Funotenmodul. Die angelegte Funote wird mit der Stelle kreuzverknpft, an der der [footnote]-Tag im Text notiert wurde. Die Funoten werden von Beginn des Textes an durchgehendend nummeriert. |
- | Die erzeugten Verknpfungen werden vom [[#a_footnotelinktpl|footnotelinktpl]]-Parameter mitbestimmt. | + | Die erzeugten Verknpfungen werden vom [[#a_footnotelinktpl|footnotelinktpl]]-Parameter mit bestimmt. |
Mehr Informationen zur Verwendung der Funoten, knnen Sie im Abschnitt ber die [[#a_Fu.DFnoten|Funoten]] nachlesen. | Mehr Informationen zur Verwendung der Funoten, knnen Sie im Abschnitt ber die [[#a_Fu.DFnoten|Funoten]] nachlesen. | ||
==code== | ==code== | ||
Parameter: | Parameter: | ||
- | *'''format''' - Kann entweder "php" oder einfach leer sein. Gibt an, ob der enthaltene Code als PHP-Code Formatioert werden soll. | + | *'''format''' - Kann entweder "php" oder einfach leer sein. Gibt an, ob der enthaltene Code als PHP-Code formatiert werden soll. |
- | Der enthaltene Text wird als Code dargestellt, d.H. Dickengleich und Vorformatiert. Auerdem werden andere bbCode-Angaben innerhalb des Codebereiches nicht interpretiert. | + | Der enthaltene Text wird als Code dargestellt, d. h. dickengleich und vorformatiert. Auerdem werden andere bbCode-Angaben innerhalb des Codebereiches nicht interpretiert. |
- | Ist das format-Attribut auf ''php'' gesetzt, wird der enthaltene PHP-Code farblich formatiert. Fr Beispiele, lesen Sie die Dokumentation zur [http://php.net/highlight_string PHP-Funktion "highlight_string"] durch. | + | Ist das format-Attribut auf ''php'' gesetzt, wird der enthaltene PHP-Code farblich formatiert. Fr Beispiele lesen Sie sich bitte die Dokumentation zur [http://php.net/highlight_string PHP-Funktion "highlight_string"] durch. |
==source== | ==source== | ||
- | Innerhalb dieses Tags ist es mglich, HTML-Code direkt einzubinden. Im Enthaltenen Code werden nur all Vorkommen von <? und ?> maskiert, da diese XML-Anweisungen Probleme mit DeDi provozieren knnen. | + | Innerhalb dieses Tags ist es mglich, HTML-Code direkt einzubinden. Im enthaltenen Code werden nur alle Vorkommen von <? und ?> maskiert, da diese XML-Anweisungen Probleme mit DeDi provozieren knnen. |
==table== | ==table== | ||
Zeile 598: | Zeile 598: | ||
*style - ber diesen Parameter kann man der Tabellenzeile einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | *style - ber diesen Parameter kann man der Tabellenzeile einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | ||
Erzeugt eine Tabellenzeile. Diese Zeile kann dann mit [[#a_head.2Fth|Tabellenkpfen]] oder [[#a_cell.2Ftd|Zellen]] befllt werden. | Erzeugt eine Tabellenzeile. Diese Zeile kann dann mit [[#a_head.2Fth|Tabellenkpfen]] oder [[#a_cell.2Ftd|Zellen]] befllt werden. | ||
- | Beinhaltet die Zeile nicht mindestens einige gltige Zelle oder einen Tabellenkopf, wird sie ignoriert. | + | Beinhaltet die Zeile nicht mindestens eine gltige Zelle oder einen Tabellenkopf, wird sie ignoriert. |
==head/th== | ==head/th== | ||
Parameter: | Parameter: | ||
*span - Synonym zu colspan. | *span - Synonym zu colspan. | ||
- | *colspan - Gibt die an, wieviele Zellen dieser Tabellenkopf in der Horizontalen berspannen soll. | + | *colspan - Gibt an, wie viele Zellen dieser Tabellenkopf in der horizontalen berspannen soll. |
- | *rowspan - Gibt die an, wieviele Zellen dieser Tabellenkopf in der Vertikalen berspannen soll. | + | *rowspan - Gibt an, wie viele Zellen dieser Tabellenkopf in der vertikalen berspannen soll. |
*style - ber diesen Parameter kann man dem Tabellenkopf einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | *style - ber diesen Parameter kann man dem Tabellenkopf einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | ||
Zeile 610: | Zeile 610: | ||
Parameter: | Parameter: | ||
*span - Synonym zu colspan. | *span - Synonym zu colspan. | ||
- | *colspan - Gibt die an, wieviele Zellen diese Zelle in der Horizontalen berspannen soll. | + | *colspan - Gibt an, wieviele Zellen diese Zelle in der horizontalen berspannen soll. |
- | *rowspan - Gibt die an, wieviele Zellen diese Zelle in der Vertikalen berspannen soll. | + | *rowspan - Gibt an, wieviele Zellen diese Zelle in der vertikalen berspannen soll. |
*style - ber diesen Parameter kann man der Zelle einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | *style - ber diesen Parameter kann man der Zelle einen speziellen Stil geben. Nheres dazu kann im Abschnitt ber das [[#a_Style-Attribut|Style-Attribut]] nachgelesen werden. | ||
Nheres ber das Zusammenspiel von Tabellenzeilen, -zellen und -kpfen, kann unter [http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren Tabellen definieren] nachgelesen werden. | Nheres ber das Zusammenspiel von Tabellenzeilen, -zellen und -kpfen, kann unter [http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#definieren Tabellen definieren] nachgelesen werden. | ||
Zeile 617: | Zeile 617: | ||
=Danksagung= | =Danksagung= | ||
Besonders Danke mchte ich | Besonders Danke mchte ich | ||
- | *[http://forum.der-dirigent.de/index.php?s=&act=Profile&CODE=03&MID=120 Olaf], der mich mit hunderten Tips und Vorschlgen versorgt hat und dem wir sehr viele Features verdanken. auerdem stammt das CSS gesteuerte Layout der PopUps aus seiner Feder. Er hat sich auch als eifriger Alphatester hervorgetan, der mir geholfen hat viel Bugs schon vor der Verffentlichung zu finden. | + | *[http://forum.der-dirigent.de/index.php?s=&act=Profile&CODE=03&MID=120 Olaf], der mich mit hunderten Tipps und Vorschlgen versorgt hat und dem wir sehr viele Features verdanken. Auerdem stammt das CSS gesteuerte Layout der PopUps aus seiner Feder. Er hat sich auch als eifriger Alphatester hervorgetan, der mir geholfen hat viel Bugs schon vor der Verffentlichung zu finden. |
- | *[http://forum.der-dirigent.de/index.php?s=&act=Profile&CODE=03&MID=333 Mika], der in meinem Auftrag diese Dokumentation korrekturgelesen hat und mir so eine der unschneren Arbeiten abgenommen hat. | + | *[http://forum.der-dirigent.de/index.php?s=&act=Profile&CODE=03&MID=333 Mika], der in meinem Auftrag diese Dokumentation Korrektur gelesen hat und mir so eine der unschneren Arbeiten abgenommen hat. |
*allen, die mich mit Ideen, Vorschlgen, Feature-Wnschen und Bugreports versorgt haben und so mageblich zum Funktionsumfang der Erweiterung beigetragen haben. | *allen, die mich mit Ideen, Vorschlgen, Feature-Wnschen und Bugreports versorgt haben und so mageblich zum Funktionsumfang der Erweiterung beigetragen haben. | ||
=Quellen= | =Quellen= | ||
*Zugrundeliegende bbCode-Klasse: [http://christian-seiler.de/projekte/php/bbcode/ BBCode-Parserklasse fr PHP]. | *Zugrundeliegende bbCode-Klasse: [http://christian-seiler.de/projekte/php/bbcode/ BBCode-Parserklasse fr PHP]. | ||
- | *Zugrundeliegender JavaScript-Code zum einfgen der bbCodes in die Textarea: [http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/javascript/bbcode/ Text an Cursorposition einfgen]. | + | *Zugrundeliegender JavaScript-Code zum Einfgen der bbCodes in die Textarea: [http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/javascript/bbcode/ Text an Cursorposition einfgen]. |
- | *Die JavaScript-Cookie-Funktionen zum speichern der Formgren stammt aus [http://www.webreference.com/js/column8/functions.html Crispy JavaScript Cookie Functions]. | + | *Die JavaScript-Cookie-Funktionen zum Speichern der Formgren stammt aus [http://www.webreference.com/js/column8/functions.html Crispy JavaScript Cookie Functions]. |
- | *Der JavaScript-Code zum anordnen der Listen stammt von [http://www.babailiica.com/js/reorderizator.html babailiicas reorderizator]. | + | *Der JavaScript-Code zum Anordnen der Listen stammt von [http://www.babailiica.com/js/reorderizator.html babailiicas reorderizator]. |
[[Category:Moduldokumentationen|B]] | [[Category:Moduldokumentationen|B]] |